§ 35 SGB VIII
Erziehungsbeistandschaft
Die Erziehungsbeistandschaft richtet sich an Kinder und Jugendliche, die in belastenden Lebenssituationen Unterstützung benötigen. Wir bieten:
- Beziehung fördern: zwischen Eltern und Kindern/ Jugendlichen.
- Alltagsbewältigung: Herausforderungen in Schule/ Ausbildung/ Arbeit abbauen.
- Selbstständigkeitsentwicklung: Unterstützung bei der Identitätsbildung und beim Erlangen von Handlungskompetenzen.
- Aufbau eines sozialen Netzwerks: Freundeskreis, Freizeitgestaltung, Vereine
- Unterstützungssysteme kennenlernen: in den Bereichen Gesundheit, Einkommen und Wohnen (z. B. Grundsicherung)
ZIELGRUPPE
Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt des Angebotes. Diese sollten darauf abzielen, ihre Entwicklung, Bildung und soziale Integration fördern zu wollen.
FÖRDERUNG
Unsere Schwerpunkte
Wir unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen und beziehen ihr soziales Umfeld aktiv ein. Dabei fördern wir:
SOZIALE KOMPETENZ
Aufbau von Konfliktfähigkeit und Stärkung des Selbstwertgefühls.
EMOTIONALE STABILITÄT
Förderung von positiven Beziehungen und der Fähigkeit, Emotionen zu verstehen und zu regulieren.
KRISENBEWÄLTIGUNG
Schnelle Hilfe in akuten Situationen, um Probleme gezielt anzugehen.
Unser Ziel ist es, junge Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu entwickeln.